Angenehm. Entspannend. Ruhig. Gute Raumakustik nicht nur für Musikliebhaber.
Die Zeiten, in denen in fast jedes Wohnzimmer vertäfelte Decken, opulente Polstermöbel, Teppiche und Textiltapeten kombinierte, sind schon lange vorbei. Der heute beliebte Stil bevorzugt glatte Flächen, schlichte Wände und freie Fenster. Doch dieser edle Look kann eine schlechte Raumakustik mit sich bringen.
Mit dem Phänomen der Raumakustik setzen sich nicht nur Musikliebhaber auseinander. Vielleicht kennen Sie selbst solche Räume, in denen jeder Schritt hallt, Unterhaltungen mit mehreren Personen sehr anstrengend sind und der Klang aus dem Fernseher fast unerträglich blechern wirkt.
Das liegt meist daran, dass die Schallwellen sich nirgendwo brechen können und zum Teil auch noch nachhallen. In solchen Räumen hält man sich nicht gerne auf, so modern und stylisch sie auch aussehen mögen. Gut, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, eine schlechte Raumakustik nachhaltig zu verbessern.
